Die ersten Projekte der neuen Förderperiode 2021-2027 sind genehmigt!
04. Juli 2022
Die ersten Projekte der neuen Förderperiode 2021-2027 sind genehmigt!
Ewel Z - pexels.com
Der
große Tag ist gekommen, die ersten Projekte der neuen Förderperiode 2021-2027 sind
genehmigt.
Besondere
Glückwünsche gehen an alle beteiligten Projektakteure. Wir freuen uns sehr über
die erfolgreichen Projektanträge!
Das neue
Programm ist auf dem richtigen Weg, um auf aktuelle Herausforderungen in der
Nordseeregion zu reagieren. Die genehmigten Anträge befassen sich mit einer
Vielzahl von Themen, von Biomasse und Kreislaufwirtschaft bis hin zu
Lichtverschmutzung, Klimaresilienz und invasiven Arten.
Erstmalig
im Interreg-Nordseeprogramm wurden Small-Scale-Projekte genehmigt. Die
Erfolgsquote liegt hier bei beeindruckenden 100 %. Somit sind die Projekte
CIBIP (Circular Business Innovation Programme in the North Sea Region), KID
(Keep It Dark) und BIOZE (Biomass Skills for Net Zero) tolle Vorreiter für
weitere Small-Scale-Projekte in Call 2 und ein guter Programmauftakt.
Nachfolgend
finden Sie eine Übersicht zu den genehmigten Expressions of Interest (EoI’s). Die Einreichung der entsprechenden
Full Applications (FA) wird von August bis November 2022 möglich sein.
Entscheidungen zu in Call 1 eingereichten FA werden am 20. und 21. September
2022 getroffen.
Priorität
2: Grüner Umschwung
ACCELaRATE - Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der kommunalen Energie mit lokalen und regionalen Behörden durch Austausch
BBoBB - Bauen auf der Grundlage von BioBase
COPPER - Städte für eine offene und partizipative Planung für die Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes
Circular Trust Building - Aufbau von Vertrauen in die Nachfrage nach Kreislaufbaustoffen
GOVENER - Steuerung der Energiewende in Stadtvierteln
LIHYP - Verknüpfung von Wasserstoff-Energiepotenzialen
MegaBITS - Mobilisierung von Europas grünem Ehrgeiz durch Fahrräder und intelligente Verkehrssysteme
RACER - Ländliche Gebiete - Verstärker der Kreislaufwirtschaft
WaterWarmth - Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltigem Heizen auf der Grundlage von kollektiven Oberflächenwasser-Wärmepumpensystemen
Priorität
3: Klimaresilienz
Clancy - Verbesserung der Lebensraumqualität und der Klimaanpassung von Süßwasserökosystemen durch Management gebietsfremder invasiver wirbelloser Wassertiere
DivGrass - Innovative Biodiversität für klimaresistente Milchviehweiden in der Nordseeregion
TREASURE - Verringerung des Plastikeintrags in die Nordsee
Priorität
4: Bessere Governance
NS H2 Valley Ports - North Sea Hydrogen Valley Ports