Nordseeprogramm 2021-2027 – Projektanträge für Call 2
können bis zum 14. November 2022 eingereicht werden!
Ab sofort können Projektanträge für Call 2 eingereicht
werden. Dazu zählen:
Expressions of interest (EoI)
Small-Scale Projektanträge (Klein-Projekte)
Full Application, die auf einer erfolgreichen
EoI in Call 1 basieren (Reguläre Projekte)
Full Application, die nicht auf einer EoI in
Call 1 aufbauen und somit einstufig sind
Alle Informationen für Ihren Projektantrag finden Sie in dem
Leitfaden
für Call 2 und darüber hinausgehenden Informationsmaterial. Sie bevorzugen Video-Tutorials? Kein Problem,
unsere digitalen Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen für Sie als Webinare zur
Verfügung.
Partnersuche
Sie haben eine Projektidee, suchen aber noch nach passenden
Partnerinnen und Partnern in der Nordseeregion? Wenden Sie sich gerne an die
Nationale Kontaktstelle (NCP), Frau Annika Rix (E-Mail: annika.rix@sk.hamburg.de; E-Mail: national-contactpoint@sk.hamburg.de).
Darüber hinaus können Sie auf der Partner-Plattform
Ihr Projekt vorstellen und nach weiteren Akteuren suchen. Hier finden Sie zudem
eine Übersicht aktueller Projektgesuche, an denen Sie sich beteiligen können.
Projektberatung
Gerne unterstützen wir Sie in der Projektentwicklung. Die
Länder- und Regionalvertreter:innen sowie die Nationale Kontaktstelle stehen
gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. In Call 1 haben sich zudem
länderübergreifende NCP-Konsultationen bewährt.
Zusätzlich stehen Ihnen Beratungen durch das
Programmsekretariat in Viborg zur Verfügung. Dabei hat jede Programmpriorität
eigene Berater:innen:
Priorität 1: Anne
Pintz, Katerina Kring, Hans Wevers
Priorität 2: Jesper Jönsson &
Marie Martin Kjærsgaard, 2.5: Peter Racz & Jenny Thomsen
Priorität 3: Peter
Racz, Jenny Thomsen
Priorität 4: Anne
Pintz, Katerina Kring, Hans Wevers
Hinweis: Das Programmsekretariat darf lediglich bis zum 21.
Oktober 2022 inhaltliche Fragen beantworten. Technische Fragen hingegen können
bis zum 14. November 2022 adressiert werden. Das Beratungsangebot der
Nationalen Kontaktstellen sowie der Länder- und Regionalvertreter:innen ist
zeitlich nicht begrenzt.
Programmgebiet
Für das neue Programm
ist ein veränderter räumlicher Zuschnitt beim Nordseeraum zu
erwarten. Zwar wird das Vereinigte Königreich ausscheiden, gleichzeitig
wird aber Nord-Frankreich erstmalig zum Programmraum hinzukommen.
Insgesamt
sollen neun neue Regionen - drei in Frankreich, zwei in Flandern und vier
in den Niederlanden - in das Programm aufgenommen werden. Damit wollen
Nord-Frankreich (Hauts-de-France, Normandie und Bretagne), ganz
Flandern sowie das gesamte Gebiet der Niederlande teilnehmen.
Das Vereinigte
Königreich wird nicht Teil des neuen Programms sein. Die beiden nördlichsten
norwegischen Regionen „Troms og Finnmark“ und „Nordland“ werden sich künftig
ebenfalls nicht mehr am Programm beteiligen.
Interessierte können
sich gern in den Verteiler für Info-Mails vom deutschen National Contact Point
zum Interreg Nordseeprogramm aufnehmen lassen. Schicken Sie dafür eine kurze
E-Mail an: national-contactpoint@sk.hamburg.de.
Prioritäten und Themen
Das
Interreg-Programm für die Nordseeregion 2021-2027 finanziert die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung einer grünen und nachhaltigen
Zukunft.
Die neue
Förderperiode basiert auf vier Prioritäten, mit jeweils ein bis drei
spezifischen Zielen und insgesamt drei Spotlight-Themen. Alle im Programm
finanzierten Projekte müssen sich auf eine der Prioritäten beziehen und einem
der spezifischen Ziele entsprechen. Empfehlenswert für Ihre Projektidee ist die
zusätzliche Prüfung eines der Spotlight-Themen!
Nachfolgend
finden Sie eine entsprechende Übersicht. Nähere Informationen finden Sie hier.
Bitte
beachten Sie, dass es sich um einen Entwurf handelt. Die Genehmigung von der
Europäischen Kommission wird für 2022 erwartet.