Am 15.06.2021 traf sich
der Lenkungsausschuss des Interreg Nordseeprogramms online, um über 27 Anträge auf Erweiterung zu
entscheiden. Der Ausschuss hat für die Genehmigung der Erweiterungsanträge von
25 Projekten gestimmt. Die Projekte können der News-Meldung entnommen werden.
Das deutsche Beratungsnetzwerk gratuliert allen
Projekten ganz herzlich!
5 von insgesamt 9 eingereichten Anträgen, sowie 4 von 5
eingereichten Extensions hat der Lenkungsausschuss des Interreg
Nordseeprogramms am 17./18.12.2019 in Rotterdam genehmigt. Die Projekte zielen
darauf ab, die Nordseeregion in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum und
Innovation, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Widerstandsfähigkeit
gegenüber dem Klimawandel und grüne Mobilität voranzutreiben.
Für die Projekte Inno-Quarter,
COBEN, TOPSOIL und WaterCoG sind
Extensions genehmigt worden.
Das deutsche Beratungsnetzwerk gratuliert allen
Projekten ganz herzlich!
12 von insgesamt 15
eingereichten Anträgen hat der Lenkungsausschuss des Interreg
Nordseeprogramms am 11. Dezember 2018 genehmigt. Die Projekte zielen
darauf ab die Nordseeregion in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum und
Innovation, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Widerstandsfähigkeit
gegenüber dem Klimawandel und grüne Mobilität voranzutreiben.
Die Projekte können nun
mit der Vorbereitung ihrer Umsetzung beginnen und erhalten die formalen
Entscheidungsschreiben des Programmsekretariats.
Folgenden Projekten
gratulieren wir zur Genehmigung:
Als
Federführend Begünstigter ist Deutschland mit einem Projektantrag vertreten.
Deutsche Partner sind in 9 Projektanträgen beteiligt. Die Verteilung auf die
Bundesländer ist wie folgt: Hamburg mit 2 Partnern in 1 Antrag, Bremen mit 2
Partnern in 1 Antrag (in dem Antrag als Federführender Begünstigter) und
Niedersachsen ist mit 11 Partnern in 7 Anträgen vertreten. Darüber hinaus
sind noch 2 weitere deutsche Partner in den Projektanträgen vertreten.
Darüber
hinaus hat der Lenkungsausschuss über die Anträge für Extensions
entschieden.
Für
die Projekte CUPIDO, DUAL Ports und SHARE North sind
die Extensions genehmigt worden.
Das
deutsche Beratungsnetzwerk gratuliert allen Projekten ganz herzlich!
Neun von insgesamt 17 eingereichten Anträgen hat
der Lenkungsausschuss des Interreg
Nordseeprogramms am 19 Juni 2018 genehmigt.
Die Projekte zielen darauf ab die Nordseeregion in
Bezug auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Innovation, Kreislaufwirtschaft,
Energieeffizienz, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und grüne
Mobilität voranzutreiben.
Folgenden Projekten gratulieren wir zu ihrer Genehmigung:
Für die neuen Projekte wurden rund 17,5 Mio. EUR im
EFRE und dem norwegischen Fonds bereitgestellt. Da die Projekte zu 50% aus dem
Nordseeprogramm kofinanziert werden, beläuft sich das Gesamtbudget für alle 9
Projekte auf rund 35 Mio. EUR.
Die zugewiesenen Mittel verteilen sich auf die vier
Programmprioritäten, wie in der
Abbildung oben dargestellt.
Als Federführend Begünstigter ist Deutschland mit zwei
Projektanträgen vertreten. Deutsche Partner sind in allen 9 Projektanträgen
beteiligt. Die Verteilung auf die Bundesländer ist wie folgt: Schleswig-Holstein ist mit zwei Partnern in einem Antrag, Hamburg mit 5 Partnern in 3
Anträgen (davon in einem Antrag als Federführend Begünstigter), Bremen mit 2
Partnern in 2 Anträgen und Niedersachsen ist mit 6 Partnern in 4 Anträgen (davon in einem Antrag als Federführend
Begünstigter) vertreten. Darüber hinaus ist noch 1 weiterer deutscher Partner
in den Projektanträgen vertreten.
Der
Lenkungsausschuss des Interreg Nordseeprogramms hat diese Woche über die
Anträge des dritten Calls entschieden. Insgesamt wurden 15 Projekte genehmigt.
Folgenden
Projekten gratulieren wir zu ihrer Genehmigung:
Bei 14 von 15 genehmigten Anträgen sind deutsche Partner
vertreten.
Die Verteilung auf die Bundesländer ist wie folgt:
Schleswig- Holstein ist mit 1 Partner in 1 Antrag,
Hamburg mit 4 Partnern in 3 Anträgen, Bremen mit 2 Partnern in
2 Anträgen und Niedersachsen ist mit 17 Partnern
in 9 Anträgen vertreten. Darüber hinaus sind
noch 2 weitere deutsche Partner in den
Projektanträgen vertreten
Das Programsekretariat informiert alle Projekte über die
getroffenen Entscheidungen schriftlich. Die Informationen erhalten alle
Projektbeteiligten von Ihrem jeweiligen Lead Partner. Auch
darüber, welche Vollanträge zur Wiedereinreichung ihres Antrages eingeladen
worden sind.
Informationen zu den Entscheidungen des Lenkungsausschusses erhalten
Sie auch auf der internationalen Website des Programmsekretariats unter: http://www.northsearegion.eu/
Der Lenkungsausschuss
des Interreg Nordseeprogramms hat diese Woche über die Anträge des zweiten Calls entschieden. Insgesamt wurden 11 Projekte mit einem Budget
von circa 27,7 Millionen Euro genehmigt.
Folgenden Projekten gratulieren wir zu ihrer Genehmigung:
Bei 10 von 11
genehmigten Anträgen sind deutsche Partner vertreten, davon in einem Projekt
als Lead Partner.
Die meisten Anträge
sind in der Priorität Klimawandel und
Umweltschutz mit 47%, gefolgt von Wirtschaftswachstum
mit 35%, gestellt worden.
Das Programsekretariat informiert alle Projekte über die getroffenen
Entscheidungen schriftlich. Die Informationen erhalten alle Projektbeteiligten
von Ihrem jeweiligen Lead Partner. Auch darüber, welche Vollanträge wurden zur
Wiedereinreichung ihres Antrages eingeladen worden sind.
Zusätzlich wurden 19
von 46 Interessensbekundungen genehmigt und haben nun die
Möglichkeit ab dem 14. November 2016 bis zum 1. Februar 2017 einen
Vollantrag einzureichen. Darüber hinaus haben Vollanträge, welche zur
Wiedereinreichung eingeladen worden sind, ebenfalls die Möglichkeit erneut
einen Antrag zu stellen. Nähere Informationen erhalten Sie dazu direkt
vom Programmsekretariat.
Bei 18 von 19
genehmigten Interessensbekundungen sind deutsche Partner
vertreten, davon in zwei Projekten als Lead Partner.
FAIR: Flood infrastructure Asset management and Investment in Renovation, adaptation and maintenance
TOPSOIL: Top soil and water - The climate challenge in the near subsurface
NorthSEE: A North Sea Perspective on Shipping, Energy and Environment Aspects in MSP
WaterCoG: Water Co-Governance for sustainable ecosystems
SHARE-North: Shared Mobility Solutions for a Liveable and Low-Carbon North Sea Region
SEEV4-City:Smart, clean Energy and Electric Vehicles 4 the City
Hinweis:
Die o.g. Projekte sind mit den einzelnen Projekt-Websites verlinkt. Auf
den Websites der Programme können Sie alles Wichtige über den Inhalt
des Projektes, Neuigkeiten, Veranstaltungen und Ansprechpartner
erfahren.
Die Websites befinden sich teilweise noch im Aufbau, es
lohnt sich also immer mal wieder auf den Websites zu schauen, was es an
neuen Informationen gibt!
Die
genehmigten Projekte können Anfang 2016 ihre Arbeit aufnehmen. Einige
weitere Vollanträge wurden zur Wiedereinreichung ihres Antrages im 2.
Call eingeladen.
Zusätzlich wurden 23 Expressions of Interest genehmigt
und haben nun die Möglichkeit ab dem 15. Januar 2016 einen Vollantrag
einzureichen. Nähere Informationen erhalten Sie dazu direkt vom
Programmsekretariat.
Die Ergebnisse des 1. Calls sind der internationalen Programmwebsite entnommen, dort finden Sie die offiziellen Informationen des Programmsekretariates.