Datenschutzerklärung und allgemeine Informationen
zur Umsetzung der datenschutz-rechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der
Datenschutz-Grundverordnung auf Interreg-Nordsee.de
Die Nutzung der Website Interreg-Nordsee.de
ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung
einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen
ergeben. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen
Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen.
Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen
Sie sich diesbezüglich wenden können.
1. Wer sind wir?
Freie und
Hansestadt Hamburg
Senatskanzlei, Referat Europapolitik, ST 324
Hermannstraße 15
20095 Hamburg
Falls Sie Fragen zur Registrierung
haben oder uns Ihre Anregungen oder Hinweise zu Interreg-Nordsee.de mitteilen
möchten, nehmen Sie bitte unter der E-Mail-Adresse national-contactpoint@sk.hamburg.de mit uns Kontakt auf.
Freie und Hansestadt Hamburg
Senatskanzlei, Referat Europapolitik, ST 324
Hermannstraße 15
20095 Hamburg
Ihre personenbezogenen Daten werden
bei uns gespeichert.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den vorstehend
genannten Zwecken und nur in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen
Umfang. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige
Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder
unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards entsprechen stets
den aktuellsten technologischen Entwicklungen.
3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten werden
verarbeitet für die folgenden Zwecke:
a. Besuch der Website
b. Im Rahmen der Registrierungsfunktion
für Veranstaltungen
c. Nutzung des Kontaktformulars
Beispiel zur Verarbeitung:
zu a: Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der
Bereitstellung der Plattform (Verbindungsaufbau), zur dauerhaften
Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität, zur technischen
Administration der Netzinfrastruktur, zur Optimierung des Internetangebots
sowie zur allgemeinen, statistischen Auswertung. Ein Personenbezug ist auf
Grund der Anonymisierung der IP-Adresse nicht möglich.
zu b: Der Betreiber erhebt und speichert diese Daten, um die Verwaltung der
Nutzer und die Abwicklung der mit ihren Rollen verbundenen Prozesse
sicherzustellen.
zu c: Wendet sich ein Nutzer mittels der im Impressum angegebenen Kontaktdaten
an den Betreiber, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten.
4. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten insbesondere
folgende personenbezogene Daten:
a.) Serverdaten: Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten,
die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt,
erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt
von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen
so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen
Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren
zu können.
b.) Registrierungsfunktion: Wir bieten Ihnen auf unserer
Seite die Möglichkeit, sich dort für bestimmte Veranstaltungen zu registrieren.
Die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten, die aus der Eingabemaske
des Registrierungsformulars ersichtlich sind
Im Rahmen eines Registrierungsvorgangs
für die Teilnahme an Veranstaltungen speichert der Betreiber folgende vom
Nutzer angegebene Daten:
Titel,
Nachname,
Vorname
Organisation,
Adresse,
E-Mail.
werden ausschließlich für die
Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Registrierung
auf unserer Seite werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die
Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter
Ihre Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite
registriert, als Absicherung unsererseits. Eine Weitergabe an Dritte
erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die
möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt
ebenfalls nicht
c.) Kontaktmöglichkeit: Wir
bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in
Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben
zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe
an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die
möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt
ebenfalls nicht.
6. Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte
weitergeben?
Alle personenbezogenen Daten dürfen
wir nur dann an andere Personen oder Stellen weitergeben, wenn Sie der
Weitergabe zugestimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist.
7. Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite sog.
Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben
Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr
Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu,
unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich
dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres
Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch
wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies
gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere
Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich
nutzen können.
8. Wie
lange speichern wir Ihre Daten?
Wir
speichern Ihre im Rahmen der Registrierungsfunktion (Veranstaltung) erhobenen
Daten solange bis die Veranstaltung durchgeführt worden ist. Ihre im Rahmen der
Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden so lange gespeichert, wie diese
Daten zu Bearbeitung Ihres Anliegens benötigt werden.
9. Welche
Rechte (Auskunftsrecht, Widerspruchsrecht usw.) haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte.
Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der
Datenschutz-Grundverordnung. • Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um
uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
• Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie
eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie
eine Vervollständigung verlangen. • Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen • Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
Daten zu verlangen. • Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu
widersprechen. • Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in
vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 - 40 40
E-Fax: (040) 4 279 – 11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten
In einigen
Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Sofern dies
gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für
die Verweigerung mit.
Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres
Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende
Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht.